Laura Mahler Psychotherapeutin

Laura Mahler

Psychologische Psychotherapeutin/Psychoanalytikerin (DGIP)

Stationen und Qualifikationen

Herzlich Willkommen in meiner psychoanalytischen und tiefen­psycho­lo­gi­schen Privatpraxis in Köln-Lindenthal.

Grundpfeiler meiner therapeutischen Arbeit ist der gemeinsame Aufbau einer vertrauensvollen, sicheren Beziehung, in der Sie sich mit Ihren Gedanken, Ängsten und auch unangenehmen Gefühlen zeigen können. 

Mitgliedschaften

Psychoanalyse

Die Psychoanalyse begreift den Menschen als jemanden, der von Verlusten, Enttäuschungen und Ängsten aber auch von Wünschen, Sehnsüchten und Strebungen geprägt ist. Im gesunden Fall kann er sich immer wieder in diesem Spannungsfeld einpendeln und das, was im Leben kommt und geht, aushalten und mitgestalten. Bei nicht ausreichend verarbeiteten Versagungen oder Verletzungen kann die innere Spannung so stark sein, dass Symptome entstehen, die sich etwa in depressiven Blockaden, Ängsten, Zwängen oder Süchten, manchmal auch einfach einem diffusen Gefühl von Unstimmigkeit, Leere oder Unzufriedenheit äußern. Diese Symptome dienen dazu, Entlastung für die Seele zu schaffen und das innere Gleichgewicht durch Vermeidung oder Kontrolle wiederherzustellen. Somit erachtet die Psychoanalyse Symptome zwar als unangenehm und oft irrational, aber erst einmal als „sinnvoll“ – sozusagen eine unflexible, aber vermeintlich Sicherheit schaffende Variante, inneren Konflikten im Leben zu begegnen.

In einem intensiven analytischen Prozess (ca. 2-3 Sitzungen pro Woche und 160-300 Sitzungen gesamt) entsteht Raum für schwierige Gefühle wie Scham, Schuld, Traurigkeit und Wut, die gemeinsam vor dem Hintergrund früherer Beziehungserfahrungen zugeordnet, verarbeitet und in die Persönlichkeit integriert werden können.

Wenn schwierige Erfahrungen traumatischen Charakter haben, vorsprachlicher Natur oder schwer in Worte zu fassen sind, braucht es Raum, Vertrauen und Muße, sich dem Kern des Leidens zu nähern und ihn dem Bewusstsein zugänglich zu machen. Hierzu liefert die Psychoanalyse mit ihren spezifischen Methoden wirkungsvolle Ansätze, die zwar Zeit und eine gewisse Beharrlichkeit erfordern, aber eine umfassende, nachhaltige Besserung sowie Persönlichkeitsentwicklung ermöglichen können.    

Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie

Gemeinsam richten wir den Blick auf das Thema, das Sie im Hier und Jetzt besonders bewegt. Im Mittelpunkt stehen aktuelle Belastungen und wiederkehrende Beziehungsmuster, bei denen unbewusste innere Konflikte häufig als Auslöser wirken. Ein Beispiel für einen solchen inneren Konflikt ist der Wunsch, alles richtig zu machen, der gleichzeitig von der Angst begleitet wird, nicht zu genügen.

Es geht darum, solche Spannungen bewusst zu machen, besser zu verstehen und neue Wege im Umgang damit zu entwickeln.

Die Sitzungen finden in der Regel 1x pro Woche mit einem Kontingent bis zu 100 Sitzungen statt.

Kurzzeittherapie und Beratung

In diesem Setting biete ich gezielte Unterstützung bei Umbruchsituationen, Entscheidungskonflikten oder Krisen.

In einem klar umrissenen therapeutischen Rahmen entwickeln wir gemeinsam ein besseres Verständnis für Ihre Situation und erarbeiten erste Schritte zur Veränderung. Damit Sie wieder klarer sehen, innerlich gefestigt sind und mit Zuversicht den nächsten Schritt gehen können.

Raum mit Sofa und Sesseln

Kosten und Prozedere

Privat / Beihilfe

Als PrivatpatientIn haben Sie in der Regel Anspruch auf die Erstattung der Kosten für eine psychotherapeutische Behandlung. Die Abrechnung erfolgt nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP). Vor Beginn der Therapie ist meist ein Antrag bei Ihrer privaten Krankenversicherung notwendig – dabei unterstütze ich Sie gerne. In einem ersten Gespräch klären wir gemeinsam, ob eine Zusammenarbeit passt und welche nächsten Schritte erforderlich sind. Bitte erkundigen Sie sich im Vorfeld bei Ihrer Versicherung nach den konkreten Bedingungen und dem Umfang der Kostenübernahme. Für Beihilfeberechtigte gelten besondere Regelungen, die eine Kombination aus Beihilfe und privater Versicherung betreffen – bitte informieren Sie sich vorab über die notwendigen Unterlagen.

Selbstzahler

Als Selbstzahler tragen Sie die Kosten für die Psychotherapie selbst. Ich berechne mein Honorar transparent nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP). Für Selbstzahler beträgt das Honorar pro Sitzung 134,74 Euro.

Gesetzlich Versicherte

Für gesetzlich Versicherte übernimmt die Krankenkasse in Ausnahmefällen die Kosten für eine Psychotherapie nach einer vorherigen Antragstellung und Genehmigung im sog. Kostenerstattungsverfahren. Dies greift, wenn Ihre Therapiesuche bei TherapeutInnen mit Kassenzulassung erfolglos war und die Dringlichkeit einer Behandlung belegt werden kann. Die Kassen kooperieren unterschiedlich gut beim Kostenerstattungsverfahren. Gerne teile ich Ihnen meine Einschätzung mit, ob sich ein Antrag lohnt. Wenn Sie gesetzlich versichert sind und Interesse an einer Therapie bei mir haben, können Sie sich gern an mich wenden. Ich informiere Sie dann über das Vorgehen und das mögliche Prozedere.

Informationen zum Kostenerstattungsverfahren

Kontakt und Termin­ver­ein­ba­rung

Hinterlassen Sie mir gerne eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter oder schreiben mir eine Mail und ich melde mich baldigst zurück.

Laura Mahler